


Für Eltern – Erinnerungen, die bleiben
Liebe Eltern,
wir wissen, dass die Zeit mit Ihrem Kind nach der Geburt wahrscheinlich sehr kurz sein wird oder dass Ihr Kind bereits im Mutterleib verstorben ist. In dieser schweren Zeit möchten wir Sie unterstützen und Ihnen helfen, bleibende Erinnerungen zu schaffen.
Die Dein-Sternenkind Stiftung bietet betroffenen Eltern kostenlose und würdevolle Fotografien ihres Kindes an. Unsere ehrenamtlichen Fotografen sind in Deutschland, Österreich, der deutschsprachigen Schweiz und in Südtirol flächendeckend tätig und stehen Ihnen zur Seite, um die ersten und letzten Momente mit Ihrem Sternenkind festzuhalten. Diese Bilder können eine wertvolle Unterstützung bei der Trauerbewältigung sein und dienen als bleibende Erinnerung an Ihr geliebtes Kind.
Unser Angebot ist für Sie vollkommen kostenfrei. Unsere Fotografen tragen einen Teil der Kosten selbst und werden durch die Organisation unterstützt. Wir verstehen unsere Aufgabe als ein humanitäres Geschenk an die Sternenkindeltern.
Wenn Sie unsere Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, können Sie über unser Kontaktformular einen Fotografen anfordern. Unsere Koordination wird dann umgehend tätig, um einen Fotografen in Ihrer Nähe zu finden.
Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind für Sie da und möchten Ihnen in dieser schweren Zeit beistehen.



Wissenswertes für Eltern





FAQs - Häufig gestellte Fragen
Wie läuft die Anfrage und der Einsatz eines Fotografen ab?
Wenn Sie Ihr Kind still zur Welt bringen mussten oder wissen, dass Ihr Neugeborenes bald sterben wird, können Sie sich jederzeit an uns wenden, damit wertvolle Erinnerungsfotos entstehen. Am schnellsten geht es über das Online-Formular: Dort geben Sie Ihre Kontaktdaten, den Klinikstandort und den voraussichtlichen Zeitpunkt an. Alternativ können Sie unsere Einsatz-Hotline anrufen. Hinterlassen Sie bitte eine Nachricht mit den wichtigsten Infos. Ein Koordinator ruft Sie zurück, um alles Weitere zu besprechen. In diesem Vorgespräch können Sie Ihre Wünsche und Fragen in Ruhe klären. Parallel wird ein Fotograf in Ihrer Nähe verständigt, der Zeit hat. Diese Person meldet sich dann bei Ihnen und kommt – je nach Absprache – ins Krankenhaus, ins Hospiz oder nach Hause, um Ihr Sternenkind zu fotografieren. Die Fotografen versuchen, so einfühlsam und unauffällig wie möglich zu arbeiten, damit Sie Ihre kostbare Zeit mit Ihrem Kind in Ruhe verbringen können.
Wann sollten wir euch kontaktieren?
Am besten so früh es geht, sobald Sie wissen, dass Sie das Angebot nutzen möchten. Wenn schon vor der Geburt klar ist, dass Ihr Kind keine Überlebenschance hat, können Sie sich gerne bereits im Vorfeld bei uns melden. Selbst dann, wenn Sie unsicher sind, ob Sie den Fotografen letztlich brauchen. Eine frühzeitige Ankündigung (z. B. vor einem geplanten Kaiserschnitt oder bei Einleitung der Geburt) hilft uns sehr bei der Organisation. Unsere Fotografen machen den Dienst ehrenamtlich neben Job und Familie; wenn wir etwas Vorlauf haben, können wir besser planen. Aber natürlich dürfen Sie auch spontan anrufen, wenn Ihr Kind unerwartet verstorben ist oder Sie erst nach der Geburt vom Angebot erfahren. Wir versuchen immer, so schnell wie möglich jemanden zu finden. Selbst wenn Ihr Sternenkind schon einige Stunden verstorben ist, können noch schöne Erinnerungsbilder entstehen.
In welcher Form bekommen wir die Bilder?
Die fertigen Bilder werden Ihnen meist einige Tage nach dem Termin digital zur Verfügung gestellt. Üblicherweise erhalten Sie einen Download-Link zu einer Online-Galerie oder einem Cloud-Ordner, über den Sie alle Fotos in voller Auflösung herunterladen können. Manche Fotografen überreichen auch einen USB-Stick; gelegentlich werden zusätzlich ausgewählte Bilder als Abzüge ausgedruckt und den Eltern z. B. in einem kleinen Album oder einer Mappe übergeben. Das handhabt jeder Fotograf etwas unterschiedlich. Wichtig: Sie dürfen die Bilder frei verwenden – natürlich im privaten Rahmen. Sie können sie also beliebig oft ausdrucken, an Familie und Freunde weitergeben oder für Dankeskarten, ein Fotobuch usw. nutzen. Wenn Sie die Fotos in sozialen Medien teilen möchten, ist das Ihre Entscheidung; die Fotografen selbst werden keine Bilder ohne Ihre Erlaubnis veröffentlichen.
Was, wenn wir uns noch unsicher sind, ob wir Fotos möchten?
Sie haben nur diese eine Chance, Bilder Ihres Kindes machen zu lassen. Viele Eltern sind anfangs unsicher oder fühlen sich überwältigt von der Situation. Das ist völlig normal. Doch im Nachhinein sind fast alle Eltern, die sich für Fotos entschieden haben, sehr dankbar darüber und umgekehrt bereuen manche, die kein Foto haben, es im Rückblick zutiefst.
Unser Rat lautet daher: Nutzen Sie das Angebot, selbst wenn Sie sich jetzt noch nicht sicher sind. Lassen Sie die Fotos zur Not einfach auf sich zukommen. Sie müssen sie nicht sofort ansehen. Wenn es Ihnen zu viel ist, legen Sie den Umschlag mit den Ausdrucken oder den USB-Stick erstmal beiseite. Sie können sich damit Zeit lassen, bis der richtige Moment gekommen ist. Die Erfahrung zeigt aber, dass es sehr tröstlich zu wissen ist, dass es diese Bilder gibt. Sie machen die kurzen gemeinsamen Momente mit Ihrem Kind im Nachhinein realer und greifbarer. Sie werden immer Eltern Ihres Kindes sein und die Fotos halten diese Tatsache fest. Für Sie, aber auch für Ihre Familie und Freunde.
Bekommen wir auch ein Video von unserem Kind?
Sie erhalten auf jeden Fall die Fotos Ihres Kindes in digitaler Form. Ob zusätzlich auch Videos gemacht werden können, hängt vom jeweiligen Fotografen ab. Nicht alle Ehrenamtlichen haben die Ausstattung oder Erfahrung für Videoaufnahmen. Ansonsten gilt der Tipp: Nehmen Sie zur Geburt oder zum Termin sicherheitshalber eine eigene Videokamera oder ein Smartphone mit guter Kamera mit, falls Sie selbst ein paar Szenen festhalten wollen.
Was ist, wenn kurzfristig kein Fotograf verfügbar ist?
Glücklicherweise kommt das so gut wie nie vor. Beinahe immer kann ein Einsatz ermöglicht werden. Sollte jedoch im Ausnahmefall kurzfristig kein Fotograf erscheinen können, versuchen Sie bitte, sich nicht zu grämen. Es liegt dann meist daran, dass alle potenziellen Helfer durch Beruf oder andere Einsätze verhindert sind.
Keine Sorge: Die Koordination unternimmt alles, um vielleicht doch noch jemanden zu finden. Manchmal springt kurzfristig ein Fotograf aus einer Nachbarregion ein. Wenn wirklich niemand rechtzeitig kommen kann, ist das kein böser Wille, sondern der Situation geschuldet. Die Ehrenamtlichen tun ihr Möglichstes, können aber nicht überall gleichzeitig sein. Sollte es tatsächlich passieren, dass Sie keinen Fotografen bekommen, können vielleicht die Klinikmitarbeiter oder Sie selbst einige Fotos machen, denn jede Erinnerung zählt. Im Nachhinein lassen sich auch aus Laienfotos noch schöne Erinnerungsbilder gestalten, indem sie professionell nachbearbeitet werden. Diesen Service bieten wir ebenfalls kostenfrei an.
Werden unsere Fotos gespeichert oder veröffentlicht?
Ohne Ihre Zustimmung wird nichts veröffentlicht. Die Fotos gehören Ihnen ganz allein. Die Fotografen fragen Sie gegenebenfalls, ob sie – mit etwas Abstand und sensibler Auswahl – einige Bilder z. B. in ihrem Portfolio oder auf der Website der Stiftung zeigen dürfen. Aber das geschieht nur mit ausdrücklicher Einwilligung der Eltern. Wenn Sie das nicht möchten, bleiben die Bilder privat. Zur Datensicherheit werden alle Aufnahmen intern nochmals digital gesichert: Seit 2017 laden die Fotografen die Dateien auf einen geschützten Server hoch. Dort sind sie sicher archiviert (kein unbefugter Zugriff möglich) und können im Notfall – etwa bei Verlust des USB-Sticks oder Computerabsturz – noch einmal an Sie herausgegeben werden. Dieser Upload erfolgt ebenfalls ausschließlich mit Ihrem Einverständnis, die Sie bei der Anfrage erteilten. Es dient rein der Absicherung für Sie und der Stiftung, nicht der Veröffentlichung.
Begleitet ihr auch ältere verstorbene Kinder und gibt es Unterstützung für Geschwister?
Unsere Fotografen begleiten in erster Linie verstorbene Kinder rund um die Geburt. Bei älteren Kindern (Kleinkinder, Jugendliche) verfügen Kliniken und Hospize meist über eigene Rituale und Angebote. Im Einzelfall können Sie uns aber gerne ansprechen. Wir prüfen dann, ob wir helfen können. Für Geschwister bieten wir zudem Empfehlungen für kindgerechte Materialien und Videos zur Trauerbewältigung an.
Warum sind solche Erinnerungsfotos für Eltern so bedeutsam?
Weil Erinnerungen verblassen. Die kurze Zeit, die Eltern mit ihrem verstorbenen Kind bleibt, vergeht meist wie im Ausnahmezustand. Später ist es schwer, sich an jedes Detail zu erinnern. Hier helfen Fotos. Sie geben den Eltern etwas Greifbares in die Hand. Viele Eltern berichten, dass die Bilder ihnen zeigen: Unser Kind hat wirklich existiert und bleibt Teil unserer Familie. Die Fotos können über Jahre hinweg bei der Trauerbewältigung helfen, denn sie bewahren die Erinnerung an das Aussehen und die Einzigartigkeit des Kindes. Außerdem ermöglichen sie den Eltern, ihr Kind auch anderen zu zeigen (etwa Geschwistern, Großeltern oder Freunden), was ohne Fotos viel schwieriger wäre. Nicht zuletzt sind die Bilder ein Beweis für die Liebe der Eltern zu ihrem Sternenkind – festgehalten in würdevollen Aufnahmen.
Du suchst Kleidung für dein Sternenkind?
Hier finden Sie eine Übersicht, in der Sie liebevoll gestaltete Kleidung für Ihr Sternenkind finden können. HIER KLICKEN, um direkt zur Google-Suche zu gelangen.