Für Kliniken – So unterstützen wir gemeinsam betroffene Eltern

Wenn Eltern ihr Kind während der Schwangerschaft, bei oder kurz nach der Geburt verlieren, ist dies eine unvorstellbar schwere Ausnahmesituation. Als Klinikpersonal stehen Sie den betroffenen Familien oft in diesen ersten Stunden bei. Wir möchten Sie dabei unterstützen – mit sensiblen, würdevollen Erinnerungen, die den Eltern helfen, den Verlust zu begreifen und den Abschied bewusst zu erleben.

Unser Netzwerk aus hunderten ehrenamtlichen Fotografen ist flächendeckend in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Südtirol im Einsatz. Die Fotografen agieren stets respektvoll, dezent und ohne großen technischen Aufwand, um die intimen Momente nicht zu stören.

Die Anforderung eines Fotografen erfolgt unkompliziert und kostenlos, entweder über unser Anforderungsformular oder telefonisch. Unsere Koordination meldet sich schnellstmöglich zurück und organisiert den Einsatz. Die Übergabe der Bilder erfolgt digital – schnell und ohne Verpflichtungen für die Eltern.

Bitte informieren Sie die Eltern frühzeitig über dieses kostenfreie Angebot. Jede Erinnerung kann ein wertvoller Anker in der Trauerarbeit sein.

Zusätzliche Hinweise, wie beispielsweise den behutsamen Umgang mit dem Sternenkind (z.B. Wassermethode), finden Sie ebenfalls bei uns.
  • Wissenswertes für Kliniken

    Jede Klinik ist ein wertvoller Teil unseres Netzwerks. Damit Sie betroffene Eltern bestmöglich unterstützen können, haben wir hilfreiche Informationen, Materialien und Antworten auf häufige Fragen für Sie zusammengestellt. Gemeinsam ermöglichen wir Eltern wertvolle Erinnerungen an ihr Sternenkind.
    • Wassermethode

    Eine besondere Aufbewahrungsmethode für sehr frühe Schwangerschaftswochen. Erfahren Sie, wie Sie das Sternenkind liebevoll und würdevoll bis zum Eintreffen des Fotografen behutsam versorgen können.
    MEHR...
    • Formulare & Broschüren

    Hier finden Sie alle wichtigen Formulare, Informationsflyer und Materialien für Ihre Klinik. Einfach herunterladen und betroffene Eltern direkt unterstützen.
    MEHR...
    • Materialbestellung

    Bestellen Sie kostenfrei Flyer, Broschüren und weiteres Infomaterial für Ihre Station. So können Sie unser Angebot unkompliziert weitergeben.
    MEHR...
    • FAQs

    Antworten auf häufige Fragen rund um den Ablauf, organisatorische Hinweise und den Einsatz unserer Fotografen – schnell erklärt und immer aktuell.
    MEHR...

    FAQs - Häufig gestellte Fragen

    Manche Fragen tauchen immer wieder auf. Hier finden Sie Antworten zu den häufigsten Anliegen rund um unsere Arbeit, den Ablauf und den Umgang mit dem sensiblen Thema Sternenkinder.

    Die Anforderung erfolgt entweder telefonisch über die rund um die Uhr geschaltete Hotline oder online über ein Formular. Wichtig ist, möglichst früh Kontakt aufzunehmen, sobald klar ist, dass Eltern das Angebot wünschen. Nachricht für Einsatzanforderung hinterlassen: Wenn Sie anrufen, sprechen Sie bitte alle relevanten Erstinformationen auf den Anrufbeantworter (Wer ruft von wo an? Rückrufnummer? etc.). Online-Formular nutzen: Alternativ füllen Sie die entsprechenden Felder im Anforderungsformular aus und schicken es ab. In jedem Fall meldet sich einer der Koordinatoren schnellstmöglich zurück – nachts spätestens am nächsten Morgen –, um Details zu klären. Anschließend wird intern ein passender Fotograf gesucht, der/die sich zeitnah telefonisch bei Ihnen (oder den Eltern) meldet und alles Weitere abstimmt. Der Fotograf kommt dann direkt in die Klinik und fotografiert dort das Sternenkind in Absprache mit dem Klinikteam und den Eltern.

    Ja, das Team der Dein-Sternenkind Stiftung ist 24/7 erreichbar. Über die telefonische Einsatzanforderung oder das Online-Formular kann jederzeit – auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen – eine Anfrage gestellt werden. Die Koordinatoren reagieren so schnell wie möglich, untertags meist innerhalb weniger Minuten durch Rückruf. Bei nächtlichen Anrufen wird gegebenenfalls am nächsten Morgen zurückgerufen, falls nicht akut eine sofortige Reaktion erforderlich ist. Wichtig ist, dass die Anfrage so früh wie möglich erfolgt, damit ausreichend Zeit bleibt, einen Fotografen zu organisieren.

    In aller Regel ja. Das Netzwerk umfasst zahlreiche ehrenamtliche Fotografen in ganz Deutschland sowie in Österreich, der deutschsprachigen Schweiz und in Südtirol. Die Helfer sind flächendeckend verteilt, sodass nahezu überall jemand in erreichbarer Nähe ist. Die Koordination greift bei einer Anfrage auf einen Pool von derzeit über 600 Fotografierenden zurück. Sollte in Ausnahmefällen vor Ort niemand verfügbar sein (z. B. in sehr entlegenen Gebieten mitten in der Nacht), wird versucht, einen benachbarten Fotografen zu schicken oder auf anderem Wege eine Lösung zu finden. Die Abdeckung ist jedoch so gut, dass 99% aller Anfragen seit 2016 erfolgreich bedient werden konnten.

    Nein, der Einsatz ist komplett kostenlos. Weder den Eltern noch der Klinik entstehen Kosten. Weder Anfahrt noch Arbeitszeit oder Bildbearbeitung werden in Rechnung gestellt. Die Fotografen arbeiten rein ehrenamtlich und tragen sogar einige ihre Auslagen (Anfahrt usw.) selbst. Dieses Angebot versteht sich als Geschenk an die Eltern in ihrer schweren Stunde. Etwaige laufende Kosten des Netzwerks (Koordination, Webserver etc.) werden über Spenden und Stiftungsmittel gedeckt und nicht von den Eltern oder Krankenhäusern.

    Bitte informieren Sie die Eltern frühzeitig über das Angebot der Sternenkindfotografie und holen Sie das Einverständnis ein, einen Fotografen hinzuzuziehen. Betonen Sie, dass für die Familie keine Kosten entstehen (das kann Ängste nehmen). Sollten sehr kleine Sternenkinder (insbesondere in frühen Schwangerschaftswochen) einige Zeit auf den Fotografen warten müssen, empfiehlt sich die Wassermethode zur Aufbewahrung. Legen Sie das kleine verstorbene Kind in einem geeigneten Gefäß in kaltes Leitungswasser. Dies erhält das Hautbild und Erscheinungsbild des Kindes und erleichtert später würdige Aufnahmen. Eine ausführliche Anleitung dazu findet sich beispielsweise in der medizinischen Literatur, auf unserer Website unter Wassermethode oder auch auf Wikipedia. Sie können außerdem, falls vorhanden, hübsche Kleidung oder ein Tuch für das Kind bereitlegen und den Raum für die Aufnahmen herrichten (gedimmtes Licht, ruhige Umgebung). In jedem Fall aber kümmern sich die Fotografen vor Ort selbstständig um alles Weitere.

    Die Sternenkindfotografen sind sich darüber bewusst, dass sie in einer sehr sensiblen, intimen Situation zu den Eltern kommen. Sie agieren entsprechend einfühlsam und zurückhaltend im Hintergrund, um den Klinikablauf nicht zu stören. Alle Helfer sind erfahren und arbeiten äußerst selbstständig, auch unter schwierigen räumlichen Bedingungen. Durch den richtigen Einsatz des vorhandenen Lichts und passende Perspektiven, entstehen ästhetische und trotzdem authentische Bilder, die den Eltern beim Abschiednehmen helfen. Die Fotografen bringen genügend Zeit mit, sodass auch gemeinsame Fotos mit den Eltern und Geschwistern möglich sind, falls dies gewünscht ist. Das Klinikpersonal wird durch den Fotografen also möglichst wenig belastet. Im Gegenteil, die Erfahrung zeigt, dass ihr ruhiges Wirken eine würdevolle Atmosphäre für die Familie schafft.

    Die Organisation fokussiert sich auf verstorbene Babys rund um die Geburt. Ältere Kinder (jenseits der Neugeborenenphase) zu fotografieren gehört nicht zum üblichen Aufgabenbereich der Sternenkindfotografen​. In solchen Fällen – etwa Tod eines Kleinkinds oder eines Jugendlichen – verfügen Kliniken und Hospize meist über andere Abschiedsrituale und Angebote. Dennoch können Sie im Einzelfall bei der Koordination nachfragen; man ist gerne bereit zu helfen und versucht, ggf. dennoch eine Lösung zu finden​.

    Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren. Wir sind jederzeit für Sie da.
    FOTOGRAF ANFORDERN